Naturwissenschaften

Naturwissenschaften
Naturwissenschaften,
 
Oberbegriff für die einzelnen empirischen Wissenschaften, die sich mit der systematischen Erforschung der Natur (beziehungsweise eines Teils von ihr) und dem Erkennen von Naturgesetzen befassen. Man teilt die Naturwissenschaften auch heute noch vielfach, entsprechend der unbelebten und der belebten Natur beziehungsweise Materie, ein in die physikalisch und mathematisch formulierbaren exakten Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Astronomie, Geologie sowie ihre verschiedenen Teildisziplinen beziehungsweise die sie verbindenden Wissenschaftsbereiche wie physikalische Chemie, Astrophysik, Geophysik, Meteorologie, Mineralogie u. a.) und in die biologischen Naturwissenschaften (allgemeine Biologie, Botanik, Zoologie, Anthropologie, Physiologie, Genetik, Molekularbiologie, Ökologie u. a.); Grenzgebiete zwischen den Bereichen sind Biophysik und Biochemie. Das Ziel der Naturwissenschaften besteht heute nicht nur darin, die Erscheinungen und Vorgänge in der Natur sowie ihre Gesetzmäßigkeiten mittels geeigneter Experimente zu ergründen und mittels bereits bekannter oder zu entwickelnder Theorien zu beschreiben und zu »erklären«, sondern auch darin, die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der angewandten Naturwissenschaften und der Technik dem Menschen allgemein nutzbar zu machen. Insofern schaffen die Naturwissenschaften theoretische Voraussetzungen z. B. auch für Landwirtschaft, Medizin und andere Bereiche menschlicher Aktivität.
 
Die Methoden der Naturwissenschaften beziehungsweise naturwissenschaftlicher Forschung sind neben dem unmittelbaren Beobachten und Messen in gezielt vorgenommenen, reproduzierbaren Experimenten das Beschreiben, Vergleichen, Ordnen und Zusammenfassen von Einzelerscheinungen mit individuell verschiedenen Merkmalen sowie die Entwicklung widerspruchsfreier Begriffe; weiter gehören dazu: die Abstraktion, d. h. das Heraussondern des als wesentlich Erachteten; die Induktion und Deduktion, d. h. die Verallgemeinerung von Einzelbeobachtungen und die logische Folgerung einer Aussage, einer Gesetzmäßigkeit u. a. aus Voraussetzungen beziehungsweise Hypothesen; die Analyse und Synthese, d. h. die Zergliederung komplizierter Sachverhalte in einfachere und umgekehrt die Zusammenfügung von Einzelerscheinungen beziehungsweise -objekten zu einem größeren Ganzen. Die Aufstellung von Hypothesen, Modellen und Theorien zur Deutung des in den Experimenten Erkannten beziehungsweise der den Naturphänomenen zugrunde gelegten Ursachen gibt ihrerseits Anlass zu weiteren Experimenten, v. a. zur Verifizierung und Prüfung der Tragweite. (Natur, Naturphilosophie)
 
 
A. Einstein u. L. Infeld: Die Evolution der Physik (a. d. Amerikan., Neuausg. 1989);
 H.-P. Dürr: Das Netz des Physikers. Naturwiss. Erkenntnis in der Verantwortung (Neuausg. 1990);
 G. Vollmer: Evolutionäre Erkenntnistheorie. Angeborene Erkenntnisstrukturen im Kontext von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie u. Wissenschaftstheorie (51990);
 C. F. von Weizsäcker: Die Tragweite der Wiss. (61990);
 C. F. von Weizsäcker: Zum Weltbild der Physik (131990);
 H. Weyl: Philosophie der Mathematik u. Naturwiss. (a. d. Amerikan., 61990);
 I. Hacking: Einf. in die Philosophie der N. (a. d. Engl., 1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch
 
naturwissenschaftlicher Fortschritt
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturwissenschaften —   Discipline Natural sciences …   Wikipedia

  • Naturwissenschaften —   Titre abrégé Naturwissenschaften Discipline Multidisciplinaire Langue …   Wikipédia en Français

  • Naturwissenschaften — nennt man den Inbegriff unseres sämmtlichen Wissens im Gebiete der Natur. Die N. zerfallen zunächst in 2 Hauptabtheilungen, in die Wissenschaft der Erscheinungen, die an den Gegenständen vor sich gehen, u. die der Gegenstände selbst. Die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Naturwissenschaften — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Wissenschaft • Naturwissenschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Naturwissenschaften — Die Naturwissenschaften befassen sich mit der unbelebten und belebten Natur, versuchen diese zu beschreiben und zu erklären. Die traditionellen Gebiete der Naturwissenschaften – Physik, Chemie und Biologie – prägen auch heute noch nachhaltig das… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturwissenschaften — See Geisteswissenschaften and Naturwissenschaften …   Dictionary of sociology

  • NATURWISSENSCHAFTEN — (нем.) см. Geisteswissenschaften и Naturwissenschaften …   Большой толковый социологический словарь

  • Naturwissenschaften und Glaube: Robert Grosseteste, Roger Bacon und Johannes Buridan —   Zum ersten gezielten Vermittler griechisch arabischer Wissenschaft an das christlich lateinische Mittelalter wurde der englische Scholastiker Adelard von Bath (* um 1090, ✝ nach 1160) durch lateinische Übersetzungen und durch die Kenntnisse der …   Universal-Lexikon

  • Naturwissenschaften und Theologie —    1. Geschichtliches. Erste Konflikte zwischen N. u. Th. ergaben sich aus der Verdrängung des geozentrischen Weltbildes durch das heliozentrische, die kirchlicherseits alsWiderspruch gegen die Offenbarung Gottes aufgefaßt wurde, u. im… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Geschichte der Naturwissenschaften — Unter Geschichte der Naturwissenschaften versteht man die Entwicklung der Naturwissenschaften in der Vergangenheit. Das menschliche Erkennen der Natur führte oft zu einem Verwenden der Natur (Naturbeherrschung). Das Potential dazu nahm im Laufe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”